Gegründet 1947 Freitag, 31. Oktober 2025, Nr. 253
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Gesundheitspolitik

Keine OP für Opa

Der Kapitalverband BDA präsentiert einen Horrorkatalog für die gesetzliche Krankenversicherung. Demnach soll es nur noch eine »Basissicherung« geben. Sozialverbände kontern und fordern solidarische Versorgung für alle.
Von Oliver Rast
Deutsch-türkische Beziehungen

Auf alten Pfaden

Kanzler Merz will die Beziehungen mit der Türkei wieder zu einer echten strategischen Partnerschaft entwickeln. Er setzt damit die Tradition einer rund 150jährigen Waffenbrüderschaft fort.
Von Nick Brauns
Unblock Cuba!

Kuba trotzt Hurrikan und Washington

Durch die Präventionsmaßnahmen können Menschenleben gerettet werden, aber die materiellen Schäden sind immens. Und die erneut von der UN-Vollversammlung verurteilte US-Blockade behindert den Wiederaufbau.
Von Volker Hermsdorf

Aktuelle Meldungen

Zeit gewonnen

Die Drohung, im Extremfall weite Teile der US-Industrie von derzeit unersetzlichen Rohstoffen abzuschneiden, hat ihre Wirkung nicht verfehlt.
Von Jörg Kronauer

Wehrkraftzersetzer des Tages: Gymnasiasten

Ein Freiburger Schüler macht sich auf Instagram über den Besuch eines Jugendoffiziers an seinem Gymnasium lustig. Die Bundeswehr zeigt sich von ihrer verletzlichen Seite und stellt Strafanzeige wegen Beleidigung.
Von Luca von Ludwig

Kannste oder willste nich?

Das ideologische Geflecht der bürgerlichen Gesellschaft gleicht dem Haus, das Verrückte macht. Man spricht von leistungslosen Einnahmen und meint damit nicht Vermögenshäufung, die auf der Aneignung fremder Arbeit beruht.
Deutsch-türkische Beziehungen

Auf alten Pfaden

Kanzler Merz will die Beziehungen mit der Türkei wieder zu einer echten strategischen Partnerschaft entwickeln. Er setzt damit die Tradition einer rund 150jährigen Waffenbrüderschaft fort.
Von Nick Brauns
Kaukasus

»Wir orientieren uns in Richtung Moskau«

Armenien: Der Krieg Aserbaidschans gegen Bergkarabach und Repression gegen die armenische Opposition. Ein Gespräch mit dem Ersten Sekretär der Kommunistischen Partei Armeniens, Erjanik Ghasarjan.
Von Mawuena Martens und Dominik Wetzel, Jerewan

Ohne Kommentar

»Ho visto Maradona!« Prozession mit Statue von Diego Armando Maradona zum 65. Geburtstag am Donnerstag in Neapel

Gesundheit als Ware

Gesundheitsschäden vermeidbar

Neue Studie des Medizinischen Diensts Bund: Behandlungsfehler kommen Patienten und Gesundheitssystem teuer zu stehen. Ein sanktionsfreies Meldesystem soll die Prävention ermöglichen.
Von Niki Uhlmann
Rundfunkstaatsvertrag

Kritisch eingeknickt

Sachsen: Linkspartei sorgt trotz angekündigter Enthaltung für Mehrheit für Kürzungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Kristian Stemmler
Personenbeförderungsgesetz

Weiteres Urteil gegen Uber

AboDer Fahrdienstleister Uber darf bis auf weiteres keine kostenpflichtigen Mietwagenfahrten mehr per App direkt an Fahrer vermitteln lassen. Die Entscheidung des Kölner Landesgerichts dazu hat bundesweit Gültigkeit. Von Gudrun Giese
Krise der Hilfsorganisationen

Wie geht UNICEF mit den enormen Einschnitten um?

Humanitären Organisationen werden trotz wachsender Herausforderungen weltweit die Gelder gestrichen, konstatiert Michael Blauensteiner.
Interview: Dieter Reinisch
Kuba-Blockade

Im Würgegriff

Während Hurrikan »Melissa« mit zerstörerischer Wucht über Kuba hinwegfegt, fordert die UN-Generalversammlung ein Ende jener Politik, die das Land schwerer und dauerhafter schädigt als jeder Sturm: Die Blockade der USA. Von Volker Hermsdorf

Stadtbildguerilla

Das gibt der Diskussion ums Stadtbild einen ganz neuen Drive: Der Staatsbürger in Uniform kehrt zurück. Das Verteidigungsministerium erteilt jetzt den Befehl: Konversionsstopp.
Unblock Cuba!

Kuba trotzt Hurrikan und Washington

Durch die Präventionsmaßnahmen können Menschenleben gerettet werden, aber die materiellen Schäden sind immens. Und die erneut von der UN-Vollversammlung verurteilte US-Blockade behindert den Wiederaufbau.
Von Volker Hermsdorf
Antikolonialismus

Nichts an Brisanz verloren

Beim Gedenken an das »Verschwinden« von Mehdi Ben Barka in Paris fordert der Sohn des marokkanischen Aktivisten das Ende der permanenten Rechtsverletzungen Rabats und seiner Verbündeten. Von Jörg Tiedjen, Paris
Krise der Hilfsorganisationen

Wie geht UNICEF mit den enormen Einschnitten um?

Humanitären Organisationen werden trotz wachsender Herausforderungen weltweit die Gelder gestrichen, konstatiert Michael Blauensteiner. Interview: Dieter Reinisch
Irans Atomprogramm

Wiener Abkommen gilt weiter

AboIran stellt die Gültigkeit von der 2015 getroffenen Vereinbarung nach der Wiederaufnahme von Sanktionen in Frage. Anzeichen für Anreicherungsaktivitäten gibt es laut der Internationalen Atomenergiebehörde nicht. Von Knut Mellenthin
Brasilien

Die Favela weint

AboEs war der größter und wohl auch tödlichste Einsatz der Polizei in einem Armenviertel von Rio de Janeiro. Mehr als 120 Tote sind nach dem gewaltsamen Vorgehen der Einsatzkräfte zu beklagen. Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Atomwaffen

Trump will testen

Der US-Präsident hat die Wiederaufnahme der Tests von Atomwaffen angeordnet. Russland reagiert gelassen und behält sich vor, entsprechend zu reagieren. Opposition und Aktivisten in den USA äußern Unverständnis.
Treffen von Trump und Xi

Atempause im Handelskrieg

Treffen von Trump und Xi: USA lockern Zollpolitik und Sanktionen, China schwächt Exportkontrolle ab
Von Jörg Kronauer
Kontrolle über IT

»Cloudsouveränität« für die EU

AboDie EU führt ein Punktesystem zur strategischen Autonomie von Cloudanbietern ein, um Abhängigkeit zu verringern. Aus der Branche gibt es jedoch harte Kritik. Große Konzerne hätten zu viele Marktvorteile. Von Luca von Ludwig
Fußball

Zwischen Kommerz und Widerstand

AboFans zwischen Kommerz und Widerstand. Was hat der Fußball mit Klassenkampf zu tun? Zur gesellschaftlichen Logik eines populären Spiels.
Von Raphael Molter
Philosophie

Kein unschuldiger Begriff

Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch? Von Annette Schlemm
Marokko

Held der »Dritten Welt«

Vor 60 Jahren wurde der marokkanische Internationalist und Freiheitskämpfer Mehdi Ben Barka entführt und ermordet. Bis heute ist der größte Politskandal der Fünften Republik in Frankreich ungelöst. Von Werner Ruf
Justiz

Einer muss es machen

Wer schützt die Verfassung vor dem Staat? Zum 100. Geburtstag des republikanischen Anwalts Heinrich Hannover.
Von Margot Overath
Nachruf

Was die Menschen denken

»Alltag im Westen«: Zum Tod der Dokumentarfilmregisseurin Sabine Katins. Von John Green
Lyrische Hausapotheke

Über Friedrichshain brummt die Berlinmaschine

Flaktrümmerberge am Märchenbrunnen, / Endsilbenreime zu Rosen gebunden. / Im Garten zwitschern Leninplatzpatronen, / wo heut die Entzweiten Nationen wohnen. Von Kai Pohl
Landlust

Dorfbild

AboDenkmalpflege? Pfff. Scheißegal. Vorschlaghammer? Immer! Da simmer dabei, denn datt is’ prima. Daher macht das Gasthaus Lina in Bälde die Bekanntschaft mit Bulldozern. Von Jürgen Roth
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Aufklärung über Rechtsruck

Neuer Blog klärt »Über rechts« auf

»Eigene Argumente schärfen, offene Flanken erkennen«: Zwei Journalisten starten neue Online-Publikation in Eigenregie
Von Carmela Negrete
Sorgearbeit

Politik auf dem Rücken der Frauen

Die Bundesregierung interessiert sich nicht für die mehrheitlich Betroffenen und kürzt munter weiter, sei es beim Pflege- oder Bürgergeld. Strukturelle Verbesserungen werden schon gar nicht in Angriff genommen.
Von Claudia Wrobel
Polen

Einfache Antworten auf komplexe Netzwerke

AboDie Aktivistinnen vom Frauenstreik versteifen sich auf Russland als Feind, um den Thinktank »Ordo Iuris« im eigenen Land zu diskreditieren. Vor Gericht konnten sie nun Meinungsfreiheit geltend machen. Von Reinhard Lauterbach, Poznán
Fußball

Es wird ernst

AboIn Südamerika wurden diese Woche in den Halbfinalrückspielen der kontinentalen Copas die Finalisten ermittelt.
Von André Dahlmeyer
Beim Fananwalt

Alte Stahlwerke

Am letzten Wochenende trafen die traditionsreiche BSG Stahl Brandenburg und der Brandenburger SC Süd 05 aufeinander.
Von René Lau

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Im Gegensatz zur Koalitionsregierung unter Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil stehen in Beijing keine Konzepte zur Erhöhung der Kriegstüchtigkeit des Landes zur Beratung auf der Tagesordnung.
Dokumentiert

»Es waren notwendige Versuche«

Der bewaffnete Kampf der Rote Armee Fraktion im Rückblick. Ein Gespräch mit der jüngst verstorbenen Ex-RAF-Kämpferin Brigitte Asdonk aus dem Jahr 1998.
Interview: H2SO4

Mücken, Elefanten und Migranten

Russische Jets sollen den litauischen Luftraum für 18 Sekunden verletzt haben. Die Kleinteiligkeit des Anlasses hinderte natürlich die nationale und alliierte Öffentlichkeit nicht, den Vorfall maximal zu skandalisieren.
Von Reinhard Lauterbach
Rojava

Befreiung ist möglich

Die kurdische Frauenbewegung hat mit der Schaffung autonomer Strukturen in Nordostsyrien viel erreicht und wird auch vor den neuen Machthabern nicht zurückweichen.
Von Anne Ehrlich und Bodil Reller, Kamischlo

Aber es ist eben nicht Amerika gewesen, das diese neue Runde eingeleitet hat, sondern zuallererst Putin.

Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, äußerte am Donnerstag gegenüber RTL/N-TV Verständnis für die von ­US-Präsident Trump angekündigte einseitige Wiederaufnahme von Atomtests.
Startseite Abo