Berlin: Tausende Menschen haben an einer Kundgebung gegen den Krieg in Gaza und gegen Waffenlieferungen an kriegführende Staaten teilgenommen. Wagenknecht attackiert »unerträgliche Doppelmoral« in deutscher Politik.
Von Hagen Bonn und Carmela Negrete, Berlin
jW Montage: Middle East Images/Michael Gstettenbauer/IMAGO
An diesem Sonnabend findet in Berlin die Kundgebung »Stoppt den Völkermord in Gaza!« statt. Auftakt für mehrere Friedensdemonstrationen, die am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart in Großkundgebungen gipfeln sollen. Von Arnold Schölzel
Das Urteil gegen Jair Bolsonaro ist ein historischer Bruch mit Brasiliens Vergangenheit. Erstmals sind ein ehemaliger Präsident und hochrangige Militärs wegen eines Putschversuchs verurteilt worden.
Bei »Bier & Brause« – man spricht also die Sprache der Eingeborenen – will Grün an diesem Wochenende in Wittenberg mit dem »Ostkongress ELBE 2025« nie gewonnenen Boden gutmachen.
Während die staatlich geförderte Berliner Kulturszene sich aus Angst vor Kürzungen mundtot machen lässt, entsteht eine Graswurzelbewegung, die es satt hat, im Berghain zu tanzen, als gäbe es keinen Genozid in Palästina.
AboÜber bewegungsübergreifende Solidarität mit dekolonialen Kämpfen, Repression gegen linke Räume und das Dogma der Staatsräson. Ein Gespräch mit Nicky Böhm.
In der Stahlindustrie stehen Verhandlungen an. Stahlarbeiter in Duisburg baden aus Protest. Die IG Metall stellt keine bezifferte Forderung auf, sondern appelliert an »Verantwortung« der Konzerne.
Am Donnerstag fand in den Räumen der jungen Welt die Veranstaltung »Germany and the Economy of Genocide« statt, bei der die Organisatoren auch Francesca Albanese in ihren Reihen begrüßen konnten. Von Ina Sembdner
AboNach Berechnungen des DGB sorgt die geringe tarifvertragliche Abdeckung für Verluste von jährlich 123 Milliarden Euro. Nur rund die Hälfte der Beschäftigungsverhältnisse ist tarifgebunden. Von Luca von Ludwig
Am Freitag debattiert der Bundestag über einen Gesetzentwurf, mit dem die Länder 100 Milliarden der insgesamt 500 Milliarden Euro aus dem Infrastruktur-Sondervermögen erhalten sollen. Von Kristian Stemmler
In Hessen mobilisiert das »Bündnis gegen rechts« in Darmstadt eine Überzahl gegen einen kleinen rechten Fackelmarsch mit nur 15 Teilnehmern. Den hatte ein Gericht zuvor erlaubt. Ein Gespräch mit Yannick Theis. Interview: Gitta Düperthal
Am Donnerstag fand in den Räumen der jungen Welt die Veranstaltung »Germany and the Economy of Genocide« statt, bei der die Organisatoren auch Francesca Albanese in ihren Reihen begrüßen konnten. Von Ina Sembdner
Bei der Prüfung des politischen Resultats der Anschläge auf die Bahn- und Energieinfrastruktur ist man wie immer gut beraten, die Frage zu stellen, ob die vermeintliche Nebenwirkung nicht der Zweck der Übung ist. Von Nico Popp
Der rechte Expräsident ist wegen eines versuchten Staatsstreichs und vier weiterer Verbrechen zu 27 Jahren Haft verurteilt worden. Die Reaktionen aus Washington ließen nicht lange auf sich warten.
Dem in den USA inhaftierten Bürgerrechtler wurde nach Druck seiner Unterstützer eine notwendige augenärztliche Behandlung gewährt. Aber der Kampf um sein Augenlicht ist noch nicht vorbei. Von Jürgen Heiser
AboBei den Parlamentswahlen in Norwegen sind die Sozialdemokraten erneut stärkste Kraft geworden. Eigentlicher Gewinner ist jedoch die rechte Fortschrittspartei. Sie legte stark zu. Von Holger Pötzsch, Tromsø
Tunesien: Nach Luftangriffen auf zwei Boote im Hafen von Tunis sind die Aktivisten der »Global Sumud Flotilla« weiter fest entschlossen, bis nach Gaza zu fahren. Ein Gespräch mit Ezequiel Peressini. Interview: Thorben Austen
Aushungern palästinensischer Gefangener höchstrichterlich angeprangert, doch Ministerpräsident Netanjahu verlangt bedingungslose Loyalität im Kriegskurs. Auch der Sicherheitsminister will dem Gericht nicht folgen. Von Helga Baumgarten, Jerusalem
AboSofern die offiziellen angegebenen Zahlen zutreffen, wären die Übungen im Rahmen von »Sapad 2025« erheblich kleiner als die zeitgleich stattfindenden Manöver der NATO im Baltikum und in Polen. Von Reinhard Lauterbach
Die letzte Gelegenheit nutzen und das Aktionsabo Interessierten weiterempfehlen. Wenn Sie noch nicht abonniert haben, können Sie es selbstverständlich auch selbst bestellen.
Die junge Welt sieht es als Teil ihres Auftrags, geschützte Räume für freie Meinungsäußerung zu bieten. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die Rosa-Luxemburg-Konferenz am 10. Januar 2026 in Berlin.
Die USA wollen den Druck auf Indien, China und Russland über Sekundärzölle erhöhen. Die wehren sich mit eigenen Maßnahmen. Mexiko knickt ein – die EU sucht nach Alternativen für US-Exporte.
AboDass die internationale Finanz-»Ordnung« der Willkür US-amerikanischer Politik unterliegt, hat eher wenig mit fehlenden EU-Institutionen zu tun. Mehr schon mit der Entschlossenheit des Monopolkapitals. Von Lucas Zeise
Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht. Von Lars Lange
AboWie es donnert: Ryan Davis und Band live im niederländischen Nijmegen.Die fünfköpfige Gruppe spielt schnörkellosen Country-Rock mit großem R – aber mit Ausbrüchen. Von Frank Schwarzberg
Zwischentum verschobene Reise / Koffer ruhen / Wie in Frieden / Wie eingegraben / In ein Flussbett / Von Zeit zu Zeit / Wirft niemand / Einen Blick ins Glashaus. Von Marc Hieronimus
AboPauline Black heizte mit ihrer Band The Selecter den Rude Boys und Rude Girls im SO 36 ein. Vorher bot die Queen of Ska mit einem Film Einblicke in ihr Leben und ein prägendes Kapitel britischer Musikgeschichte. Von Nick Brauns
Wolfram Weimer hat China und den USA einen kolonialistischen »Raubzug« durch den »literarischen Bestand der gesamten westlichen Welt« mittels künstlicher Intelligenz vorgeworfen und dabei die Geschichte vergessen. Von Niki Uhlmann
Der Sozialverband SoVD hat sich am Freitag zur von der Bundesregierung eingerichteten Sozialstaatskommission erklärt, die Gewerkschaft GEW zur Diskussion über die Verwendung der Gelder des Sondervermögens.
Über den antifaschistischen Grundkonsens nach dem Zweiten Weltkrieg und das Bewahren des Erbes der Widerstandskämpfer. Ein Gespräch mit Alice Czyborra und Silvia Gingold.
AboDer Sprachwissenschaftler Reinhard Strecker veröffentlichte 1961 einen Dokumentenband über den Antisemiten und höchsten BRD-Beamten Hans Globke. Der BND versuchte, die Veröffentlichung zu verhindern. Ein Interviewauszug.
AboNeuerdings ist ind eutschen medien wieder viel von »Faschismus« die Rede. Der findet bequemerweise nur woanders, etwa in den USA, statt. Der SPD-Politiker Ott warnt nun: CDU/CSU könnten die AfD-Karte ziehen
AboNachforschungen eines spanischen Friedhofsverbands führen zur (Wieder-)Entdeckung des Grabs von Nazikriegsverbrecher Theodor Adrian von Renteln, verantwortlich für die Ermordung Hunderttausender Juden in Litauen.
AboAntifaschistinnen und Antifaschisten gedenken am zweiten Sonntag im September der Opfer des Faschismus. Zur Geschichte des Tags der Erinnerung und Mahnung.
AboAber in Schland tritt noch nicht mal der Masken-Spahn zurück, auch nicht der Cum-Ex-Scholz, geschweige denn die Pfizer-Uschi in Brüssel. Die haben Milliarden veruntreut. Massenaufstände gibt es bei uns nicht.